Produktbeschreibung

Eigenschaften:
Farblose Grundierung auf Lösemittelbasis zum vorbeugenden, tiefenwirksamen Schutz gegen holz verfärbende Pilze (Bläue), holzzerstörende Pilze (Fäulnis) und tierische Schädlinge (Insekten). Verbessert die Haftung, Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit nachfolgender Anstriche, z.B. farbige Lasuren, Lacken oder Lackfarben.
Anwendungsbereiche:
Zum Schutz statisch nicht beanspruchter Hölzer ohne Erdkontakt im Außenbereich. Geeignet für Holz aller Art, z.B. Zäune, Carports, Pergolen, Fassadenverkleidungen, Balkonbretter, Fachwerk oder Fensterläden.
Beachten sie bitte die Hinweise auf dem technischen Datenblatt
Auftragsmethoden |
|
Ergibigkeit (m²/Liter): |
6 |
Trocknung
(bei 20°C und 50% relative Luftfeuchte) |
trocken nach |
24 Stunden |
Der Auftrag kann nach 24 Stunden
Trocknung mit Lasur, Farbe, Lack oder Decklack überstrichen werden.
|
Vorbereitungsmaßnahmen:
- Die zu behandelnde Fläche muss trocken, sauber, fettfrei und tragfähig sein.
- Schleifstaub oder andere Verunreinigungen entfernen.
- Abblätternde, lose und spröde Altanstriche sowie vergrautes Holz restlos entfernen.
- Rohes Holz mit Körnung 150 schleifen und entstauben.
- Pflanzen zurückbinden (sollen nicht mit dem Mittel benetzt werden).
Verarbeitung:
- (Objekttemperatur > 15 °C, Holzfeuchte 8 –12 %)
- Holzschutzgrundierung mit einem weichen Pinsel gleich mäßig in Holzmaserrichtung auftragen.
- Nicht spritzen (sprühen)! Bei unbehandelten Hölzern kann ein mehrmaliger Anstrich erforderlich sein, um die vorgegebene Einbringmenge zum Schutz gegen Bläue und Fäulnis zu erreichen.
- Bei der Arbeit Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
- Haut nach Arbeitsende gründlich reinigen.
- Gut trocknen lassen, bevor eine Weiterbehandlung erfolgt.
Sicherheitshinweise
Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Bitte beachten Sie das Technische Merkblatt (TM) und das Datensicherheitsblatt (SDB) als Download auf unserer Seite
ABSCHNITT 02: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
- Repr. 1B - H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
- Asp. Tox. 1 - H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- Aquatic Acute 1 - H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
- Aquatic Chronic 1 - H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
2.2 Kennzeichnungselemente
- Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
- Gefahrenpiktogramme
Signalwort: Achtung
- Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
- Kohlenwasserstoffe C10-C13, n-Alkane, iso Alkane, cyclisch, < 2%. Aromaten / Propiconazo
- Gefahrenhinweise
- H360D Kann das Kind im Mutterleib schädigen.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Nur für gewerbliche Anwender.
- EUH208 Enthält Permethrin (ISO), 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Propiconazol. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Sicherheitshinweise
- P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
- P270 Bei Verwendung dieses Produkts nicht essen, trinken und rauchen.
- P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- P280 Schutzhandschuhe tragen.
- P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
- P301+P330+P331 BEI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen.
- P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P342+P311 Bei Symptomen der Atemwege: Arzt anrufen.
- P391 Verschüttete Mengen aufnehmen.
- P405 Unter Verschluss aufbewahren.
- Zusätzliche Angaben:
- Wirkstoffe:0,60 % (4,86 g/l) Propiconazol,0,06 % ,(0,50 g/l)
- Permethrin (ISO) und 0,30 % (2,45 g/l)IPBC, BAuAnr. N-64054
2.3 Sonstige Gefahren
- Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
- PBT: Nicht anwendbar.
- vPvB:: Nicht anwendbar.
|