Schleifmittel der Marke Abranet sowie das passende Zubehör finden Sie in dieser Kategorie.
Optimale Auswahl für die unterschiedlichsten Oberflächen
Um das richtige Schleifmittel für ein Werkstück auszusuchen, ist die Oberfläche des Werkstücks entscheidend. Denn jedes Material besitzt eigene Anforderungen, die es bei der Wahl des Schleifmittels zu beachten gilt. Deshalb bieten wir Ihnen hier eine große Auswahl an den unterschiedlichsten Schleifmitteln für die Bearbeitung von Holz, Metall, Kunststoff und Autolack an. Selbstverständlich finden Sie hier Schleifmittel für das Maschinen- und das Handschleifen. Ob Sie nach Schleifstreifen, Schleifbänder, Schleifrollen, Schleifdreiecke oder Schleifscheiben suchen, wir erfüllen alle Wünsche.
Mehr als nur Schleifmittel im Sortiment
Für die optimale Bearbeitung von Oberflächen ist das notwendige Zubehör ebenso wichtig wie das richtige Schleifmittel. Poliertücher, Stützteller, Bürsten und Lifting Tapes sind nur einige der Zubehörteile aus unserem Sortiment. So erhalten Sie alles aus einer Hand.
Verschiedene Hersteller in unserem Sortiment
Wir vom SchleifWerk setzten auf Qualitätsprodukte. Genau deshalb erhalten Sie bei uns im Shop nur Produkte, von denen wir zu 100 % überzeugt sind wie zum Beispiel Produkte der Firma MIRKA. Diese ist weltweit tätig und vermarktet unter der Marke Abranet ihr Sortiment, welches für Langlebigkeit und ein nahezu staubfreies Arbeiten bekannt ist.
Neben der Ware ist der Kundenservice genauso wichtig
Für uns muss nicht nur die Qualität der Ware stimmen, auch ein hervorragender Kundenservice liegt uns am Herzen. Wenn Sie Fragen zu unseren Schleifmitteln haben, dann lassen Sie sie uns wissen.
Sehen Sie sich in der Kategorie Schleifmittel um und finden Sie auf Anhieb hochwertige Arbeitsmaterialien für Ihre Anforderungen.
Die Auswahl der richtigen Schleifmittel
Beim Schleifen trägt eine Vielzahl geometrisch unbestimmter Schneiden an den Körnern des Schleifmittels Material vom Werkstück ab. Dieser Vorgang ist nur wirkungsvoll, wenn das Material der Schleifwerkzeuge härter ist als der zu bearbeitende Werkstoff. Die Bindung der Körner in den Schleifscheiben muss dagegen weicher sein als das Schleifkorn. Dies gewährleistet, dass abgestumpfte Schleifkörner aus dem Schleifwerkzeug ausbrechen und neue, scharfe Körner an die Oberfläche gelangen. Die Härte der Bindung beeinflusst neben der Wirksamkeit auch die Standzeit der Schleifscheibe und muss unter anderem passend zum Werkstoff gewählt werden, den Sie bearbeiten wollen. Bei einem Schleifmittel, dessen Körner an ein Trägermaterial gebunden sind, wie zum Beispiel Schleifbänder oder Schmirgelpapier, ist der selbstschärfende Effekt der Schleifscheiben nicht wirksam. Hier ist nur eine dünne Schicht des Schleifstoffes vorhanden und nach dem Ausbrechen von Schleifkörnern liegt das Trägermaterial an der Oberfläche und das Werkzeug wird stumpf.
Schleifstoffe für Schleifbänder und Schleifscheiben
Gängige Materialien, aus denen Schleifmittel gefertigt werden, sind natürlicher und synthetisch hergestellter Korund, der im Wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, das etwas härtere Siliziumkarbid sowie der besonders harte Diamant. Die Wirkung der Schleifmittel hängt auch von der Größe der Schleifkörner und der eingesetzten Schleifmaschine oder auch dem Exzenterschleifer ab. Grobe Schleifmittel, mit großen Körnern, tragen mehr Material ab als feine, erzeugen aber auch eine rauere Oberfläche. Wenn Sie sowohl einen hohen Materialabtrag, als auch eine glatte Oberfläche benötigen, lässt sich die Wirtschaftlichkeit durch eine mehrstufige Schleifbearbeitung erhöhen, die beispielsweise mit einem groben Schmirgelpapier beginnt und mit einem feinen endet. Die Feinheit von Schleifscheiben, Schmirgelpapier und dergleichen wird im Allgemeinen durch die Körnung in Form einer Zahlenreihe angegeben. Die Zahlen leiten sich von der Anzahl der Maschen pro Zoll eines Siebes ab, durch das die Schleifkörner gerade noch hindurch fallen. Größere Zahlen bedeuten daher feinere Schleifmittel. Körnungen bis 60 werden als grob eingestuft, bis 120 als fein, bis 240 als sehr fein und darüber als Mikrokörnung. Schleifbänder mit Mikrokörnungen von 1000 und mehr eignen sich zum Beispiel zum Ausschleifen von Lackfehlern oder kleinen Lackschäden. Sie erzeugen nur sehr geringe Schleifspuren, die Sie anschließend auspolieren können. Als Poliermittel werden ebenfalls körnige Schleifmittel verwendet, die aber nicht gebunden sind, sondern in Pastenform auf das Werkstück aufgetragen werden und auch eine besonders feine Körnung haben.
Der Einfluss der Bindemittel auf Wirkung und Anwendungsbereiche von Schleifmitteln
Wesentliche Eigenschaften von Schleifmitteln werden durch die Bindemittel bestimmt, die das Schleifkorn zu Schleifscheiben zusammenfügen oder auf der Oberfläche von Schmirgelpapier und dergleichen festhalten. Sie finden hier mineralische und keramische Bindemittel, aber beispielsweise auch Kunstharze oder Gummi. Das Bindemittel bestimmt, ob ein Schleifmittel wasserfest ist. Dies ist eine Voraussetzung für Schleifbänder, die Sie zum Nassschleifen verwenden möchten. Diese Art des Schleifens ist besonders vorteilhaft beim Schleifen relativ weicher Werkstoffe mit feinkörnigen Schleifmitteln, wie zum Beispiel beim Vorschleifen lackierter Flächen vor dem Überlackieren. Durch die Wasserzugabe beim Nassschleifen bleiben Schleifbänder oder Schmirgelpapier länger scharf, da der Werkstoffabtrag sich weniger leicht zwischen den Schleifkörnern festsetzt und Sie ihn zudem auswaschen können. Eine vorteilhafte Alternative zum Nassschleifen sind die Schleifmittel der Marke Abranet von Mirka, die sich durch ihre patentierte Gitterstruktur von herkömmlichen Schleifwerkzeugen unterscheiden.